Datenschutz

Datenschutz

 

Datenschutzinformation des Deutschen Archäologischen Instituts

 

Allgemeine Informationen zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beim Deutschen Archäologischen Institut.

Stand 25.05.2018

 

Vorwort

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher beschränken wir die Datenverarbeitung auf das notwendige Maß. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur in Erfüllung unseres gesetzlichen Auftrags, zur Vertragsabwicklung oder aufgrund Ihrer Einwilligung.

Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben und was wir mit diesen Daten machen. Wir beschreiben Ihre gesetzlich garantierten Rechte in Datenschutzfragen und an wen Sie sich diesbezüglich wenden können.

 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
I.Wer sind wir?
II.Wer sind Ihre Ansprechpartner?
III.Welche Informationen erfassen wir und zu welchem Zweck nutzen wir diese?
a)Technische Protokolldaten des Internetauftritts
b)Cookies
c)Allgemeine Kommunikation über Kontaktformular, E-Mail oder auf postalischem Weg
d)Elektronische Rundschreiben
e)Bewerbungen auf Stellenausschreibungen und Anstellungsverträge
IV.Links zu Internetseiten anderer Anbieter und soziale Medien
V.Sonstige Angaben
VI.Welche Datenschutzrechte haben Sie?
 
 

 

I. Wer sind wir?

Das Archaeological Heritage Network wird koordiniert vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI). Das DAI ist eine Forschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland. Es führt Forschungen auf dem Gebiet der Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften im In‐ und vor allem im Ausland durch. Die Forschungsergebnisse werden in zahlreichen Publikationen vorgelegt. Das Institut unterhält zudem Fachbibliotheken, Fototheken und Archive, die der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zur Verfügung stehen. Es pflegt intensive Beziehungen zu Fachwissenschaftlern in aller Welt und fördert den wissenschaftlichen Nachwuchs. Zum wissenschaftlichen Austausch veranstaltet das DAI Tagungen und informiert die Öffentlichkeit über seine Arbeit.

II. Wer sind Ihre Ansprechpartner?

Verantwortliche Stelle:
Deutsches Archäologisches Institut
Vertreten durch die Präsidentin
Frau Prof. Dr. Dr. h.c. Friederike Fless
Podbielskiallee 69-71
D-14195 Berlin
Telefon: +49 (0)30 187711-0
Fax: +49 (0)30 187711-190
E-Mail: info@dainst.de
Internetadresse: www.dainst.de

Sie erreichen unseren behördlichen Datenschutzbeauftragten unter:

Deutsches Archäologisches Institut
Datenschutzbeauftragter
Podbielskiallee 69-71
D-14195 Berlin
Telefon: +49 (0)30 187711-0
Fax: +49 (0)30 187711-190
E-Mail: datenschutz@dainst.de

 

III. Welche Informationen erfassen wir und zu welchem Zweck nutzen wir diese?

a)Technische Protokolldaten des Internetauftritts

  1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Aufruf unseres Internetauftritts werden vorübergehend technische Verbindungsdaten in einer Protokolldatei erfasst; dazu gehören: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, Name der abgerufenen Datei, übertragene Datenmenge, Meldung, ob der Abruf erfolgreich war, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem sowie die Seite, von der Sie zu unserem Angebot weitergeleitet wurden (Referrer URL).

  1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Internetauftritt des DAI ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der uns gesetzlich übertragenen Aufgaben (s. o.). Eine in diesem Zusammenhang stehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.

  1. Zweck der Datenverarbeitung

Die erfassten Protokolldaten dienen der Sicherstellung des Betriebs und der Fehlerbehebung aus technischer Sicht. Ein direkter Bezug des DAI von der IP-Adresse auf Ihre Person ist nicht möglich und wird ausgeschlossen. Die IP-Adresse wird nur ausgewertet bei Angriffen auf unsere Webseite oder sonstige illegale Handlungen im Zusammenhang mit unserem Internetangebot. Ein Rückschluss aus der IP-Adresse auf Ihre Person ist dabei nur über Ihren Internetanbieter im Rahmen eines polizeilichen oder staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsverfahrens möglich.

  1. Dauer der Datenspeicherung

Die Protokolldaten werden nach 30 Tagen gelöscht.

  1. Möglichkeit zu Widerspruch und Löschung von Daten

Die Übermittlung der Daten ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit ist daher nicht gegeben.

b)Cookies

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Die Webseite des Deutschen Archäologischen Instituts verwendet Cookies sehr sparsam. Das bedeutet, dass Sie diese Webseite grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten können. Die auf dieser Webseite eingesetzten Cookies speichern grundsätzlich keine personenbezogenen Daten und haben zwei unterschiedliche Funktionen (s.u.)

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Internetauftritt des DAI ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der uns gesetzlich übertragenen Aufgaben (s.o.). Eine in diesem Zusammenhang stehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.

Zweck der Datenverarbeitung

Ein Teil der eingesetzten Cookies gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert und angezeigt wird.

Die anderen auf dieser Website eingesetzten Cookies gehören zur Nutzungsanalyse-Software Matomo (ehemals PIWIK). Das Deutsche Archäologische Institut wertet die Nutzung seines Internetangebots aus. Dadurch erhält es Informationen, um seinen Webauftritt zu verbessern. Die gespeicherten Daten verwenden wir ausschließlich zu statistischen Zwecken, bspw. wie oft bestimmte Inhalte aufgerufen wurden oder mit welchem Browser die Website betrachtet wurde.

Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang bereits im Vorfeld anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Mit Matomo werden keine Daten an Dritte übermittelt.

Dauer der Datenspeicherung

Sobald Sie Ihren Browser beenden, werden diese sogenannten „Session-Cookies“ gelöscht. Die Matomo-Cookies bleiben zwei Jahre gültig, wenn Sie diese nicht vorher löschen.

Möglichkeit zu Widerspruch und Löschung von Daten

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung und Nutzung der Matomo-Cookies abzulehnen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Deaktivierungs-Cookie (opt-out) abgelegt, was bewirkt, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt.

Hinweis: Wenn Sie Ihre Cookies generell löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Sie können die Verwendung von Cookies auch generell durch eine Einstellung Ihres Internetbrowsers steuern. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass alle Cookies akzeptiert werden, ohne die Benutzer zu fragen. Das Speichern von Cookies kann aber auch gesamt oder einzeln im Browser abgelehnt werden.

c)Allgemeine Kommunikation über Kontaktformular, E-Mail oder auf postalischem Weg

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Sie können über die veröffentlichten Adressen jederzeit auf elektronischem oder postalischem Weg mit uns in Kontakt treten. Ihre Anfragen zu unserer Forschungsarbeit, Veranstaltungen oder beruflichen Möglichkeiten beantworten wir gerne.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die allgemeine elektronische oder postalische Kommunikation mit Ihnen ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der uns gesetzlich übertragenen Aufgaben (s. o.). Eine in diesem Zusammenhang stehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG.

Zweck der Datenverarbeitung

Wenn Sie uns eine Nachricht senden, so werden wir Ihre Angaben ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verwenden.

Dauer der Datenspeicherung

Die Aufbewahrung von Anfragen in Brief- oder elektronischer Form erfolgt im Einklang mit der Registraturrichtlinie, die die Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO) ergänzt und die die Fristen für die Aufbewahrung von Schriftgut regelt. In der Regel gilt eine Aufbewahrungsfrist von bis zu sechs Jahren.

Möglichkeit zu Widerspruch und Löschung von Daten

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit der Kommunikation jederzeit widersprechen; Ihre personenbezogenen Daten werden umgehend gelöscht. In diesem Fall kann die Konversation nicht weitergeführt werden.

d)Elektronische Rundschreiben und Anmeldeformulare

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Im Rahmen unserer Tätigkeit fördern wir den kollegialen Austausch von Forschungsergebnissen, veranstalten wissenschaftliche Konferenzen und stellen der Öffentlichkeit unsere Arbeit vor. Zu diesem Zweck versenden wir regelmäßig Einladungen zu Vorträgen, Veranstaltungen oder auch Tätigkeitsberichte an Fachkolleginnen und –kollegen, Personen des öffentlichen Interesses, Sponsoren, Presse oder interessierte Personen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Der Versand von Informationen über unsere Angebote und Tätigkeiten erfolgt im Rahmen der uns gesetzlich übertragenen Aufgaben (s.o.). Eine in diesem Zusammenhang stehende Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. e) DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG. Haben Sie die Aufnahme in einen unserer Postverteiler selbst erbeten, richtet sich die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO

Datenquellen

Um das Fachpublikum, Personen des öffentlichen Interesses oder Sponsoren zu erreichen, werten wir öffentlich zugängliche Datenquellen (bspw. Internet) aus. Darüber hinaus können Sie sich in unsere Adresslisten eintragen lassen.

Zweck der Datenverarbeitung

Ihre Kontaktangaben verwenden wir ausschließlich für die Bearbeitung ihrer Anmeldung, den Versand bspw. von Einladungen, Informationen oder Berichten des DAI. Ihre Daten geben wir nicht an Dritte weiter.

Dauer der Datenspeicherung

Ihre Kontaktdaten halten wir solange vor, bis sie zur Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind oder Sie der Nutzung widersprechen.

Möglichkeit zu Widerspruch und Löschung von Daten

Sie haben das Recht, der Nutzung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen bzw. das Abonnement zu beenden, bzw. ihre Anmeldung zurückzuziehen. Ihre Daten werden daraufhin umgehend gelöscht. Sie können Ihre Kontaktdaten auch jederzeit ändern lassen. Das Abonnement des Newsletters und die Online-Anmeldung für Veranstaltungen ist zwingend mit der Einwilligung zur Datenverarbeitung verknüpft.

 

IV. Links zu Internetseiten anderer Anbieter und soziale Medien

Unsere Internetseite enthält Links zu Internetseiten anderer Anbieter und sozialen Medien. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass diese die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer nach ihren eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und ggf. für geschäftliche Zwecke verwenden. Welche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre haben, entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzinformationen dieser Anbieter.

 

V. Sonstige Angaben

Wir geben personenbezogene Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter.

Wir führen kein Profiling (Erstellen eines Persönlichkeitsprofils) und keine automatisierte Entscheidungsfindung durch.

 

VI. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Sie haben nach der Datenschutz-Grundverordnung verschiedene Rechte, die sich im Einzelnen aus den Artikeln 12 bis 22 ergeben. Den Rechten insbesondere auf Unterlassung der Verarbeitung Ihrer Daten können im Einzelfall Rechtsvorschriften oder ein überwiegendes öffentliches Interesse entgegenstehen. Die Wahrnehmung dieser Rechte ist für Sie unentgeltlich. Bitte wenden Sie sich im Bedarfsfall mit Ihrem Antrag an die oben genannten Ansprechpartner.

Unter anderem haben Sie:

• Recht auf Auskunft

Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen genau darlegen, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern.

• Recht auf Berichtigung

Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.

• Recht auf Löschung

Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern diese von uns nicht mehr zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben benötigt werden.

• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die weitere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorübergehend zu verhindern, bspw. zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen.

• Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu widersprechen

• Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

• Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, können Sie Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einlegen:

Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn
Telefon: 0228 99 7799-0
Fax: +49(0)228-997799-5550
E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de
Internet: www.bfdi.bund.de